Lesungen

Thomas Lehr liest aus seinen Romanen „42“ und „Schlafende Sonne“
Mittwoch, 09.07.2025, 19:00-21:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Erlangen, Palais Stutterheim, Marktplatz 1, 91054 Erlangen
Eintritt frei

An einem lichtstrahlenden Augusttag findet sich eine Gästegruppe des CERN in einer außergewöhnlichen Situation wieder: Die Zeit steht still. Hat der Teilchenbeschleuniger eine Zeitkatastrophe verursacht? Was bedeutet das für das Weiterleben der handelnden Personen? Was kann man an einem einzigen Augusttag über die Welt erfahren, wenn ein Sonnenphysiker und ein Kulturwissenschaftler bei der Vernissage einer Künstlerin wie im Zentrum einer Galaxienspirale aufeinandertreffen? Und was erfahren wir über die Geheimnisse des Universums in den Bekenntnissen eines Außerirdischen?

Hierbei stellen sich auch Fragen an den Schriftsteller: Ist Literatur ein „Erkenntnisinstrument“? Wie wird das Wissen der Physik mit anderen Diskursen und Wissenshorizonten verschränkt? Kann die Trennung zwischen Kunst und Wissenschaft aufgehoben werden?

Moderation: Aura Heydenreich (Literaturwissenschaft) und Klaus Mecke (Physik)


Thomas de Padova liest „Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919–1929“
Mittwoch, 02.07.2025, 19:00 Uhr
Ort: Palais Stutterheim, Innenhof, Marktplatz 1

Mitten in den „Goldenen Zwanzigern“ liegt der Ursprung der Quantenphysik. Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr und Werner Heisenberg erforschten das Innere der Atome und rangen mit einer scheinbar einfachen Frage: Was ist Licht? – Zu einer Zeit, in der Elektrizität erstmals die Städte erhellte und Kino und Fotografie ihren Siegeszug antraten. Was hat ihre Kreativität beflügelt? Welche Anregungen führten sie zum Welle-Teilchen-Dualismus und zur Unschärferelation?

Hierbei stellen sich auch Fragen an den Schriftsteller: Wie erzählt man lebendig über die Entstehung einer abstrakten Theorie? Wie bettet man die Entstehung eines völlig neuen Weltverständnisses in die Kultur der Zeit ein? Was können historische Sachbücher vermitteln und was nicht?

Moderation: Aura Heydenreich (Literaturwissenschaft) und Klaus Mecke (Physik)


Ulrich Woelk liest aus seinen Romanen „Freigang“ und „Schrödingers Schlafzimmer“
Mittwoch, 18.06.2025, 19:00-21:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Erlangen, Palais Stutterheim, Marktplatz 1, 91054 Erlangen
Eintritt frei

Ein Enkel des Quantenphysikers Erwin Schrödinger zieht in die Nachbarschaft einer Familie und verändert deren Leben mit seiner Zauberwerkstatt. Eine literarische Studie über die Gesetze der Naturwissenschaften, die Psychologie und Schrödingers Zimmer, in dem eine Katze zugleich tot und lebendig sein kann.

Hierbei stellen sich Fragen an den Schriftsteller: Wie transformiert man eine physikalische Theorie über atomare Teilchen in eine Geschichte über zwischenmenschliche Beziehungen? Wie gewinnen Quanteneigenschaften der Materie ein erzählerisches Potential?

Moderation: Aura Heydenreich (Literaturwissenschaft) und Klaus Mecke (Physik)


Lavinia Greenlaw liest „Unstable Regions“
21.10.2016, 19:30 Uhr
Ort: Orangerie des Erlanger Schlosses

Lavinia Greenlaw, London, wird aus ihren Werken „Night Photograph“, „A World Where News Travelled Slowly“, „Minsk“ und „The Casual Perfect“ lesen. Die Lesung findet im Rahmen des Symposiums „Narrative, Cognition & Science Lab“ statt.


Raoul Schrott liest Unveröffentlichtes zu „Lyrik und Physik“
12.12.2014, 20 Uhr
Ort: Orangerie des Erlanger Schlosses


Markus Orths liest aus „Alpha und Omega. Apokalypse für Anfänger“
17.12.2014, 20 Uhr
Ort: Bürgerpalais Stutterheim, Innenhof, Marktplatz 1

Auf einmal ist es da: ein Schwarzes Loch in Nevada. Von Physikern erschaffen. Ein Unding, das die Erde Stück für Stück verschlingt. Und jetzt? Vielleicht kann Omega Zacharias helfen. Immerhin ist sie der erste Mensch mit drei Hirndritteln und verfügt über spektakuläre telekinetische Fähigkeiten. Obwohl sie eigentlich lieber über Laufstege schwebt und Tennis spielt, stürzt sie sich in den Kampf. Mit von der Partie sind ihr Bruder Alpha und einige kuriose Helden: der reichste Mann der Welt, ein fliegender Magier eine Spiele-Erfinder, ein schwuler Buddha, ein fußballbegeisterter Müllmann und seine esoterisch bewanderte Frau, eine sexbesessene Teilchenphysikerin und mutiger Performancekünstler. Erzählt wird Omegas Geschichte von Elias Zimmermann, der aus dem Jahr 2525 in unsere Gegenwart reist. Er begleitet Omega und ihre Freunde auf ihrem irren Trip und blickt zugleich auf die absurden Auswüchse der heutigen Zeit.
Die Lesung wurde von Dr. Aura Heydenreich moderiert. Ein Bericht zur Lesung gibt es beim studentischen Kulturmagazin re>flex (Artikel vom 22.12.2014).


Durs Grünbein liest aus „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“
29.05.2014, 20 Uhr
Ort: Aula im Schloss, Schlossplatz 4, Erlangen
[mehr]


Reinhard Jirgl liest aus „Nichts von euch auf Erden“
27.02.2014, 20 Uhr
Ort: Bürgerpalais Stutterheim, Innenhof, Marktplatz 1

Irgendwann haben die von Menschen auf Erden angerichteten Desaster jedes Menschenmaß überschritten; für die Raubgier der Märkte und Mächte ist dieser alte Planet zu klein geworden. So beginnt im 23. Jahrhundert die Auswanderung der Starken auf Mond und Mars; auf Erden zurück bleibt nur die alte, schwache Menschheit, die nun ruhig ihr Erlöschen erwartet. Doch schon zwei Jahrhunderte später erweist sich der Mars als so lebensfeindlich, dass die neuen Menschen zurückkehren und brutal die Macht auf der nun friedlichen Erde an sich reißen. – Was wie eine düstere Science-Fiction-Vision klingt, ist ein Roman über die uralte Frage von Emigration und Heimkehr. Reinhard Jirgl erzählt in unvergesslichen Bildern von Gier und Gewalt, Unterdrückung und Krieg, Leben und Tod.
Die Lesung wird moderiert von Dr. Aura Heydenreich.